Question Title

* Programm allgemein

Question Title

* Einführung und Aktuelles aus der GS1 Systemwelt
Daniel Müller, Bereichsleiter GS1 System, GS1 Schweiz

Neue Strichcodesymbole mit mehr Kapazität werden auch die Prozesse an der Einzelhandelskasse
beeinflussen. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Wie können Sie
sich darauf vorbereiten?

Question Title

* Überblick über die aktuellen nationalen und globalen Trends.
Erfolgreiche Umsetzung von konkreten Anwendungen aus den angrenzenden Ländern
Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System, GS1 Schweiz

Question Title

* Wie steht es mit der Umsetzung im umliegenden Ausland?
Informationen zu ersten erfolgten Implementierungen sowie geplanten Projekten in
Österreich über die aktuellen nationalen und globalen Trends
Ing. Christian Lauer, Projektleiter GS1 System, GS1 Austria

Tracking und Tracing, Rückverfolgbarkeit, Bewirtschaftung, Lagerung von Produkten und
logistischen Einheiten, sowie Mehrweggebinden in der offenen Supply Chain mit den GS1
Schlüsseln gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie können Sie davon profitieren?

Question Title

* Einführung in das Thema und Vorstellung der neuen Richtlinien zur Auszeichnung
von Mehrweggebinden
Stephane Pique, RFID Business Consultant

Question Title

* Identifikation von Mehrweggebinden mit Barcode und RFID bei der Migros -
Nutzen und Herausforderungen
Paul Bühler, Projektleiter Bewirtschaftung, Migros-Genossenschafts-Bund

Question Title

* Neue GS1 Symbologien, neue Möglichkeiten auch in der Logistik?
Karl Selbach, Projectmanager, Triumph International Services AG

Produktinformationen, Stammdatenaustausch für Online Anwendungen sowohl im B2B als
auch im B2C gewinnen weiter an Bedeutung. Was bedeutet dies für Konsumenten, Industrie
und Handel? Wer profitiert?

Question Title

* Update zum globalen Stammdatenaustausch: der Schweizer Handel bekennt sich zu
Stammdatenaustausch mit GDSN zertifizierten Datenpools
Richard Chresta, Senior Consultant GS1 System, GS1 Schweiz

Question Title

* SA2|Worldsync fusioniert mit 1Sync: Was bedeutet dies für die Dynamik im Stammdatenaustausch in der Schweiz?
Birol Isirlar , Key Account Manager Germany – Austria – Switzerland, 1WorldSync GmbH

Question Title

* Elektronischer Austausch von Artikelstammdaten via GDSN am Beispiel der Zweifel AG im
SAP Umfeld
Christoph Johner, SAP Principal Consultant, Swisscom IT Services AG

Question Title

* Erfahrungen zur GDSN Umsetzung aus einem KMU. Welche Probleme galt es zu lösen und
wo liegen die Vorteile?
Michael Snijders, Head of IT, Chocolats Camille-Bloch SA
Didier Jeanneret, Master Data Manager, Chocolats Camille-Bloch SA

Question Title

* Vertrauenswürdige Produktinformationen gewinnen massiv an Bedeutung.
Wie wird dieses Thema in der Schweiz umgesetzt? Welche Rolle übernimmt die GS1 Schweiz
in Bezug auf „Trusted Source Database“?
Michel Ottiker, Senior Consultant GS1 System, GS1 Schweiz

Question Title

* Mineralwasser = Taschenbuch!? – Studie über die Datenqualität heutiger mobiler Produkteapps
Dr. Florian Michahelles, Associate Director of the Auto-ID Labs Zurich/St. Gallen, ETH Zürich

Question Title

* Stammdaten für Online Shops. Eine Dienstleistung für bessere Stammdaten und zur Erfüllung der EU Richtlinie 1169/2011, welche am 14.12.2014 in Kraft gesetzt wird.
Felix Roth, CEO, Xyxle AG
Urs Zumbühl, Head of Marketing, Xyxle AG

Question Title

* Best Practice: Wie ein KMU seine Stammdaten optimiert und seine Effizienz erhöht.
Thomas Gisler, Mitglied der Geschäftsleitung, Hug AG