Warum die Aleviten* in Deutschland?
Trotz längerer Migrationsgeschichte der Aleviten haben wir immer noch sehr wenig Informationen über das alevitische Leben in Deutschland. Bis jetzt fehlen der Allgemeinheit statistische Daten zu den in Deutschland lebenden Aleviten. In der Erhebung sollen unter der Schirmherrschaft der AABK, der AABF und der Delil-Bildungsakademie sowie deren lokalen Vertretungen verlässliche Daten zu sozialen und integrationsspezifischen Themenfeldern gesammelt werden, die in der Wissenschaft, Forschung und der öffentlichen Verwaltung weiterführend thematisiert werden können.
Ihre Teilnahme und Ihr Engagement an dieser Studie sind von großer Bedeutung.
Alle Informationen werden anonymisiert erhoben und weiterverarbeitet. Ihre Antworten können nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden, es sind also keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Die Durchführung der Umfrage wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden mit Ihren persönlichen Erfahrungen, Beobachtungen und Meinungen einen großen Beitrag zu dieser Studie leisten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen für die wertvolle Unterstützung im Voraus.
Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl, Prof. Martin van Bruinessen, Soziolinguist M. Şerif Derince, Dr. Nil Mutluer, Dr. Zeynep Türkyılmaz, Dr. Birgül Yilmaz
Beratung für Öffentlichkeitsarbeit: Alevitische Union Europa (AABK), Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF), Bund der Alevitischen Frauen Deutschland (AAKB), Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschland (BDAJ), Bund der Alevitischen Studierenden Deutschland (BDAS)
Alle Informationen werden anonymisiert erhoben und weiterverarbeitet. Ihre Antworten können nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden, es sind also keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Die Durchführung der Umfrage wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden mit Ihren persönlichen Erfahrungen, Beobachtungen und Meinungen einen großen Beitrag zu dieser Studie leisten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen für die wertvolle Unterstützung im Voraus.
Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl, Prof. Martin van Bruinessen, Soziolinguist M. Şerif Derince, Dr. Nil Mutluer, Dr. Zeynep Türkyılmaz, Dr. Birgül Yilmaz
Beratung für Öffentlichkeitsarbeit: Alevitische Union Europa (AABK), Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF), Bund der Alevitischen Frauen Deutschland (AAKB), Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschland (BDAJ), Bund der Alevitischen Studierenden Deutschland (BDAS)
Assistenten: Sinem Gül, Deniz Kasal, Berfin Nacar, Melinda Özgül, Helin Tufan, Nalan Yilmaz
Zuständigkeit für die Sprachen: A. Bali (Kurmanci), Barbara Foltz (Deutsch), Lerzan Jandil (Kirmancki/Zazaki), Hadi Şahin (Türkisch)
Technik: Hüseyin Yapıcı
Unterstützungspartner: Alevitische Union Europa (AABK), Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF), Bund der Alevitischen Frauen Deutschland (AAKB), Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschland (BDAJ), Bund der Alevitischen Studierenden Deutschland (BDAS)
Ihr Erhebungsteam
Dipl. Pol. Devrim Deniz Taner
Mehmet Duran Şeker
Technik: Hüseyin Yapıcı
Unterstützungspartner: Alevitische Union Europa (AABK), Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF), Bund der Alevitischen Frauen Deutschland (AAKB), Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschland (BDAJ), Bund der Alevitischen Studierenden Deutschland (BDAS)
Ihr Erhebungsteam
Dipl. Pol. Devrim Deniz Taner
Mehmet Duran Şeker
* Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
_____________________